Hausnotruf – Hilfe auf Knopfdruck
Mit Sicherheit zu Hause
Ihr Familienangehöriger soll auch während Ihrer Abwesenheit, z.B. während des Urlaubs, zuverlässig und optimal betreut werden?
Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) bietet Ihnen mit dem Hausnotruf-Dienst in Ihren eigenen vier Wänden Sicherheit und Service, rund um die Uhr.
So einfach funktioniert der Hausnotruf
01
02
03
Der Sender wird am Arm oder als Halskette getragen. Im Notfall muss nur der
Notrufknopf gedrückt werden, um eine Sprechverbindung mit der
Zentrale herzustellen.
Die Zentrale erkennt den Anrufer sofort, ein kompetenter Mitarbeiter des Roten Kreuzes spricht mit ihm und bewertet, welche Maßnahmen einzuleiten sind.
Im Notfall macht sich ein Helferteam des BRK sofort auf den Weg. In unkritischen Situationen kann auch die Information des Nachbarn oder eines Verwandten die bessere Wahl sein.
Hausnotruf – Kosten & Pakete
Basispaket
- 24h Entgegennahme der Notrufe
- Einleiten geeigneter Maßnahmen (z.B. Nachbarn, Familie, Hausarzt, Notarzt)
- Bei Pflegegrad Kostenübernahme durch Pflegekasse möglich
- Hinweis: Es können Zusatzkosten für Einsätze oder Türöffnung anfallen
ab 25,50 € monatlich
Empfohlenes Komfortpaket
- Basispaket (siehe links)
- Schlüsselaufbewahrung
- Pflege Ihrer medizinischen Daten
- Im Notfall Hilfe durch ausgebildetes BRK-Personal
Hinweis: Das BRK nimmt derzeit nicht an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
Jetzt beraten lassen
Kostenloser Erste-Hilfe-Gutschein
Im Ernstfall kann schnelle Hilfe lebensrettend sein, jedoch liegt der Erste-Hilfe Kurs in der Regel mehr als 15 Jahre zurück. Was tun Sie wenn ein Notfall eintritt? Nach unseren Erkenntnissen sind 70 Prozent aller Notfälle akute Erkrankungen, die innerhalb der eigenen Familie oder im Haushalt passieren. Ein Einschreiten in kritischen Situationen erlaubt eine bis zu drei Mal höhere Überlebenschance.
Daher erhält jeder Neukunde beim Abschluss eines Hausnotrufs künftig einen Gutschein für einen Rotkreuzkurs zur Ausbildung in Erste Hilfe für eine Bezugsperson (Verwandte oder Freunde).
Häufige Fragen zum Hausnotruf
Für wen ist der Hausnotruf geeignet?
Wie funktioniert der Hausnotruf des Roten Kreuzes?
Was passiert, wenn ich den Notrufknopf nicht selbst drücken kann?
Wie bekomme ich individuelle Beratung?
Gibt es beim BRK-Hausnotruf zusätzliche Leistungen?
Welche Informationen muss ich geben?
Vor der Einrichtung Ihres Anschlusses benötigt das BRK (DRK außerhalb Bayerns) einige wichtige persönliche Informationen, die in der Hausnotrufzentrale gespeichert werden und im Notfall zur Verfügung stehen. Hierzu stellen wir Ihnen unter anderem folgende Fragen:
Wer sind Ihre Familienangehörigen, Ihre wichtigsten Freunde und Nachbarn?
Wer ist Ihr Hausarzt?
Welche Hilfen nehmen Sie bereits in Anspruch?
Haben Sie besondere Vorlieben, Wünsche und Gewohnheiten?
Und welche Risiken, Einschränkungen und Erkrankungen?
Diese Angaben werden selbstverständlich regelmäßig aktualisiert. So liegen in der Hausnotrufzentrale immer alle Informationen vor, um Ihnen jederzeit schnellstmöglich die richtige Hilfe geben zu können. Alle Ihre persönlichen Angaben werden streng vertraulich behandelt.
Ab welchem Pflegegrad werden die Kosten übernommen?
Bei Teilnehmern mit anerkanntem Pflegegrad kommt eine Übernahme der Kosten des Basistarifs in Höhe von € 25,50 durch die Pflegekasse in Betracht.
Bei der Antragsstellung sind Mitarbeiter des Roten Kreuzes gerne behilflich.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Hausnotrufgerätes?
Kontaktformular
Falls Sie uns jetzt nicht telefonisch kontaktieren möchten, können Sie uns auch eine Nachricht zukommen lassen. Sie werden zeitnah von Ihrem zuständigen BRK-Kreisverband kontaktiert.